Takeda logo

Transparenz | Takeda Deutschland

Transparenz


Das Wohlergehen unserer Patientinnen und Patienten steht im Zentrum unseres Handels. Dieser Fokus prägt die Unternehmensphilosophie von Takeda ganzheitlich und ist tief in unseren Werten verankert. Transparenz ist für uns deshalb von grundlegender Bedeutung – in der medizinischen Versorgung ebenso wie im gesellschaftlichen Engagement. Sie schafft die Grundlage für Vertrauen und macht nachvollziehbar, wofür wir stehen und wie wir arbeiten.

Two lab professionals

Wirksame und verträgliche Arzneimittel sind für das Gesundheitssystem unverzichtbar. Um die Versorgung von Patientinnen und Patienten stetig zu verbessern, arbeiten pharmazeutische Unternehmen mit Ärztinnen und Ärzten sowie anderen Fachleuten, mit medizinischen Einrichtungen und mit Patientenorganisationen zusammen.

Takeda ist es wichtig, dabei ein hohes Maß an Transparenz zu gewährleisten und jederzeit sicherzustellen, dass bei solchen Kooperationen das Wohl der Patientinnen und Patienten im Vordergrund steht. Takeda ist deshalb Mitglied des Vereins „Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e. V.“ (FSA)Go to https://www.fsa-pharma.de/, der seit seiner Gründung im Jahr 2004 drei für die Mitglieder verpflichtend geltende Kodizes erlassen hat, die die Zusammenarbeit auf eine transparente und ethisch einwandfreie Basis stellen.

VerhaltenskodexDownload

Fachkreisangehörige


Der FSA-Transparenzkodex pdfGo to https://www.fsa-pharma.de/wp-content/uploads/2024/12/FSA-Transparenzkodex-2024.pdf regelt die ethisch einwandfreie Zusammenarbeit von Arzneimittelherstellern mit Ärztinnen und Ärzten, Apothekerinnen und Apotheker:innen sowie weiteren Angehörigen der medizinischen Fachkreise. Er ergänzt die diesbezüglichen Verhaltensstandards des FSA-KodexGo to https://www.fsa-pharma.de/der-fsa/bezugsgruppen/fachkreise/ Fachkreise. Takeda ist es wichtig, ein hohes Maß an Transparenz zu gewährleisten und jederzeit sicherzustellen, dass bei Kooperationen das Wohl der Patientinnen und Patienten im Vordergrund steht.

Patient:innenorganisationen


Der FSA-Kodex zur Zusammenarbeit mit PatientenorganisationenGo to https://www.fsa-pharma.de/der-fsa/bezugsgruppen/patientenorganisationen/ definiert klare und verbindliche Regeln sowie Standards für die wichtige und unverzichtbare Kooperation zwischen Arzneimittelherstellern und Organisationen der Patientenselbsthilfe. Dazu zählt die Selbstverpflichtung zu Offenheit und Transparenz. In diesem Rahmen werden die Zuwendungen von Takeda an Selbsthilfeorganisationen jährlich an dieser Stelle veröffentlicht.

A woman and a child walking in a large room

Zusammenarbeit mit der Politik


Im Sinne der Transparenz begrüßt Takeda ausdrücklich das Lobbyregister des Deutschen Bundestages und der Bundesregierung. Unternehmen, die ihre eigenen Interessen auch gegenüber Mitgliedern des Deutschen Bundestages vertreten, sind seit Januar 2022 gesetzlich verpflichtet, sich in einem digitalen Register einzutragen. Das Gesetz wurde eingeführt, um Transparenz zu gewährleisten und das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Politik zu stärken.

Weitere Informationen gibt es auf der Webseite des Lobbyregisters des Deutschen Bundestages: https://www.lobbyregister.bundestag.de/startseiteGo to https://www.lobbyregister.bundestag.de/startseite Den Eintrag der Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG im Lobbyregister des Deutschen Bundestages finden Sie hierGo to https://www.lobbyregister.bundestag.de/startseite.

Transparenz in sozialer Verantwortung


Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)

Menschenrechtsposition

Unser Bestreben ist es, die Gesundheit von Menschen zu verbessern. Unser Engagement für die Menschenrechte pdf ist ein wichtiger Teil unserer Unternehmensphilosophie, die von der Geschäftsleitung von Takeda befürwortet und in unserem globalen Verhaltenskodex bekräftigt wird.

Auch unsere externen Partner:innen sind vertraglich verpflichtet, unseren Verhaltenskodex für Lieferant:innen einzuhalten und den Leitlinien entsprechend zu handeln.

Weitere Informationen über unser Menschenrechtsprogramm, einschließlich der Sorgfaltspflicht, finden Sie auf unserer globalen Unternehmenswebsite.

Menschenrechtsbeauftragte

Takeda hat einen Menschenrechtbeauftragten ernannt, welcher den Vorstand regelmäßig über menschenrechtsbezogenen Aktivitäten informiert. Der Beauftragte übernimmt die Überwachung des Risikomanagements und andere gesetzliche Anforderungen an die menschenrechtliche Sorgfaltspflicht. Diese enthalten nicht nur die in Deutschland gesetzliche Verpflichtung zur Lieferkettensorgfaltspflicht, wie z.B. Risikoanalyse, Präventivmaßnahmen, Beschwerdemechanismen, Abhilfemaßnahmen, sondern auch Anforderungen anderer Länder, wo Takeda und unsere externen Partner:innen aktiv sind.

Beschwerdemechanismen

Takeda bietet die vertrauliche Takeda Ethics LineGo to https://secure.ethicspoint.com/domain/media/en/gui/28267/index.html an, eine Hotline, die 24 Stunden am Tag für interne und externe Stakeholder zur Verfügung steht, um die vertrauliche Meldung von ethischen Bedenken zu erleichtern.

Berichtspflichten

Alle unsere externen Offenlegungen, auch in Bezug auf Menschenrechte, sind auf dem Takeda Global ESG Portal zu finden.

EXA/DE/NON/0063 Date of Preparation: August 2025